Minnerede — Die Minnerede ist eine Form der spätmittelalterlichen Reimrede. Im Gegensatz zu den kürzeren Minneliedern in Kanzonenform bestand sie aus mehreren hundert Versen in Reimpaaren und wurde nicht gesungen, sondern gesprochen vorgetragen. Viele… … Deutsch Wikipedia
Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… … Deutsch Wikipedia
Graserin — Die Graserin ist eine wohl noch im 14. Jahrhundert entstandene oberdeutsche Minnerede. Das Autor Ich stellt in teilweise drastisch obszönen Formulierungen die Vorzüge der niederen Minne zu einer Graserin gegenüber der hohen Minne heraus. Nach dem … Deutsch Wikipedia
Büchlein — Als Büchlein (von mhd. buochelîn „kleines Lehrgedicht“) bezeichnet man in der deutschen Minnelyrik des Mittelalters eine Form der didaktischen Lyrik. Ursprünglich wurde der Begriff quantitativ verwandt für kleinere Schriften und als… … Deutsch Wikipedia
Cora Dietl — (* 1967 in Stuttgart) ist eine deutsche Literaturhistorikerin. Sie ist seit 2006 Professorin für Deutsche Literaturgeschichte an der Justus Liebig Universität Gießen sowie Dekanin des dortigen Fachbereichs Sprache, Literatur, Kultur . Leben und… … Deutsch Wikipedia
Die Graserin — ist eine wohl noch im 14. Jahrhundert entstandene oberdeutsche Minnerede. Das Autor Ich stellt in teilweise drastisch obszönen Formulierungen die Vorzüge der niederen Minne zu einer Graserin gegenüber der hohen Minne heraus. Nach dem nur in der… … Deutsch Wikipedia
Frauenbuch — Das Frauenbuch (auch: Itwitz, Ytwitz)[1] wurde um 1257 von Ulrich von Liechtenstein verfasst. Es ist auf Mittelhochdeutsch in Reimpaarversen geschrieben und lässt sich literarisch als Minnerede klassifizieren. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt … Deutsch Wikipedia
Johann von Konstanz — (urkundlich belegt zwischen 1281–1312 in Konstanz) war ein geistlich gebildeter Dichter, der im alemannischen Dialekt schrieb. Seine in der Weingartner Liederhandschrift überlieferte Minnerede Der werden Minne Lehre (Minnelehre), die zunächst… … Deutsch Wikipedia
Hartmann von Aue — Traduction à relire Hartmann von Aue → … Wikipédia en Français
Frauenehre — Bei der Frauenehre vom Stricker handelt es sich um ein didaktisches Lehrgedicht, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Niederösterreich entstanden ist. Das Gedicht richtet sich in erster Linie an die höfische Gesellschaft des hohen… … Deutsch Wikipedia